Das Land der Lemuren zwischen Afrika und Asien
- Madagaskar-Radreise vom Hochland bis zum Indischen Ozean, 540 km
- Lemuren im Ranomafana-Nationalpark und im Park Anja
- Wanderung im Andringitra-Gebirge und im bizarren Isalo-Massiv
- Ifaty - Affenbrotbäume, Dornenwälder und Badetage an Traumstränden
- Begegnungen und Projektbesuche unterwegs
- Madagaskar-Radreise vom Hochland bis zum Indischen Ozean, 540 km
- Lemuren im Ranomafana-Nationalpark und im Park Anja
- Wanderung im Andringitra-Gebirge und im bizarren Isalo-Massiv
- Ifaty - Affenbrotbäume, Dornenwälder und Badetage an Traumstränden
- Begegnungen und Projektbesuche unterwegs


In Ifaty können wir das Einlaufen der Fischer beobachten

Fahrradreise Madagaskar: Verträumte Oase im Isalo-Nationalpark

Roststirnmaki im Isalo-Nationalpark











Beschreibung
Charakteristik
13
2
16 Tage
- Radreise in Madagaskar ohne Gepäck auf guten Leihrädern (Montainbikes)
- Etappen von 45 bis 95 km, Teiletappen auf unbefestigten Straßen/Pisten – meist geringer Autoverkehr;
- Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug, das bis auf wenige kurze Teilstrecken auf der Radtoure jederzeit zur Verfügung steht;
- TeilnehmerInnenzahl: mind. 2 / max. 16
Reiseverlauf
1. Tag:Ankunft in Antananarivo
Heute beginnt Ihre Radreise in Madagaskar: Ankunft in Antananarivo, Transfer zum Hotel. Sie treffen Ihren Reiseleiter im Laufe des Tages entsprechend Ihrer Ankunftszeit. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. „Tana“ ist eine bezaubernde Ansammlung farbenprächtiger Häuser, die oft atemberaubend schief an den Hängen kleben. Verwitterte Backsteinmauern und baufällige Holzbuden schieben sich waghalsig in- und übereinander, um sich gegenseitig am Abrutschen zu hindern.
2. Tag:Antananarivo – Antsirabe
Auf der Fahrt in die alte Kolonialstadt Antsirabe führt die Route durch das fruchtbare Hochland. Neben den für die Gegend typischen Reisterrassen sehen wir auch zahlreiche Obst- und Gemüseplantagen. Wir halten hier und da an, um mit den Einheimischen zu reden oder das ländliche Leben zu beobachten. Die Umgebung von Antsirabe lohnt sich zu entdecken. Hier und in Betafo werden die landwirtschaftlichen Produkte der Umgebung angebaut und der Großteil des Obstes und Gemüses nach Tana transportiert. Am Nachmittag kümmern wir uns um unsere Räder. Auf dem Programm steht eine erste kleine Eingewöhnungsradtour.
Radstrecke: ca. 8 km
3. Tag:Antsirabe – Lac Andraikiba – Lac Tritriva – Betafo
Wir unternehmen eine Radtour zum Andraikiba-See, der als Wasserreservoir für Antsirabe dient. Weiter geht es auf guter Piste. Wir kommen durch mehrere Dörfer, bis wir den „Lac Tritriva“, einen Kratersee, erreichen. Die gesamte Gegend ist vulkanischen Ursprungs. Wir genießen die schöne Aussicht auf die Dörfer und Felder der Getreidebauern, die für die Brauerei in Antsirabe arbeiten. Natürlich ranken sich auch einige Geschichten um den See. Nach dem Mittagessen fahren wir weiter nach Betafo. Der Name bedeutet „wo es viele Dächer gibt“. Dort lassen wir uns durch das Marktgeschehen treiben. Die letzten 22 Kilometer fahren wir auf Asphalt. Am Nachmittag kehren wir zurück und übernachten in Antsirabe.
Radstrecke: ca. 64 km (unbefestigte Straße, 37 km Asphalt)
4. Tag:Antsirabe – Ambositra
Nachdem wir uns an den madagassischen Verkehr gewöhnt haben, setzen wir unsere Reise mit dem Fahrrad durch das fruchtbare Hochland in Richtung Ambositra fort. Auf der hügeligen Strecke begegnen wir immer wieder Zebu-Rindern und freundlichen Viehhirten. Wir fahren durch eine üppige, fruchtbare Landschaft und beobachten das geschäftige Treiben auf den Feldern. Frauen waschen ihre Wäsche an den Flussufern und trocknen sie auf den Felsen. Am Nachmittag erreichen wir das Städtchen Ambositra, das für seine Kunsthandwerkserzeugnisse bekannt ist.
Radstrecke: ca. 95 km (Asphalt)
5. Tag:Ambositra – Ranomafana
Am heutigen Morgen unserer Radreise besuchen wir die Holzschnitzer der Zafimaniry. Ihre traditionelle Holzschnitzkunst wurde von der UNESCO in die Liste der 47 Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen. Anschließend fahren wir auf einer kurvenreichen Straße nach Ialatsara, dem Startpunkt unserer heutigen Radetappe. Eine landschaftlich traumhafte Strecke unterhalb großer Granitberge bringt uns nach Ambohimahasoa. Nach zwei intensiven Steigungen auf Asphalt wechseln wir wieder auf eine Piste, die durch einige Dörfer und Eukalyptuswälder führt. Schließlich werden die Primärwälder des Ranomafana-Nationalparks sichtbar. Die letzten Kilometer legen wir auf Asphalt flott bergab zurück. Nach dem Ort Ranomafana erreichen wir nach wenigen Kilometern unser Hotel.
Radstrecke: ca. 57 km (davon 25 km Piste, etwa 4 Stunden Bustransfer)
6. Tag:Tiere und Pflanzen im Ranomafana-Nationalpark
Heute werden wir früh aufstehen, um uns das allmorgendliche Schauspiel der Tiere nicht entgehen zu lassen. In Ranomafana gibt es zwölf Lemurenarten, Geckos, Chamäleons, Frösche und nicht weniger als 96 Vogelarten, von denen 68 endemisch sind. Außerdem finden wir hier Orchideen, Baumfarne und riesigen Bambus. Wir hoffen, verschiedene Lemurenarten, wie den Diadema Sifaka, zu sehen. Mit etwas Glück können wir auch den Goldenen Bambuslemur beobachten. Zurück im Ort haben wir die Möglichkeit, in den heißen Quellen ein Bad zu nehmen.
Gehzeit: ca. 3-4 Std.
7. Tag:Ranomafana – Sahambavy
Heute geht es auf Asphalt durch den Regenwald bergauf. Zunächst fahren wir die wenigen Kilometer von unserem Hotel aus durch das Tal zurück. Dann folgt ein recht steiler Anstieg vorbei am Parkeingang bis nach Ambanja. Unterwegs sehen wir Familien, die Flusssand am Wegesrand verkaufen, sowie einige Korbflechter. Weiter geht es auf einem Feld- und Waldweg nach Sahambavy. Ab hier kann das Auto nicht mehr folgen. Einige altersschwache Brücken können nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß überquert werden. Sahambavy ist das madagassische Zentrum des Teeanbaus. Wenn wir es zeitlich schaffen, besichtigen wir die einzige Teeplantage Madagaskars, den Sahambavy Tea Estate. Anschließend radeln wir auf einer kurzen, guten Piste zum Hotel.
Radstrecke: ca. 42 km (davon 22 km auf Feld- und Waldwegen)
8. Tag:Sahambavy – Ambalavao
Wir radeln nach Fianarantsoa, das früher das geistige Zentrum des Landes war. Die Stadt ist sehr geschäftig. Weiter geht es meist bergab nach Ambalavao. Die Fahrt ist landschaftlich reizvoll und bietet viele schöne Ausblicke in die angrenzenden Täler. Kurz vor der Ankunft müssen wir noch eine Steigung bewältigen. Alternativ können wir vom Hotel in Sahambavy aus auch auf unbefestigten Feld- und Waldwegen ca. 51 km bis Ambalavao fahren. Das Auto kann hier nicht folgen. Wir durchqueren mehrere kleine Täler mit Reis- und Maniokplantagen sowie einige Eukalyptuswälder. Da nur wenige Reisende hierherkommen, haben die Kinder selten weiße Menschen gesehen und stehen neugierig um uns herum. Den letzten Teil der Strecke fahren wir dann im Auto.
Radstrecke: ca. 77 km (hauptsächlich Asphalt)
9. Tag:Anja, dorfgemeinschaftlicher Park – Tsaranoro
Am Morgen besuchen wir die traditionelle Antaimoro-Papierherstellung. Das kupferfarbene Papier, das sich wie feine, seidige Raufasertapete anfühlt, hat eine lange Tradition. Im Anja-Park erwarten uns bizarre Landschaftsformen. Dieser kleine Park ist ein gutes Beispiel für die Selbstverwaltung eines Dorfes und die Entwicklung des Tourismus. Am Eingang wurde eine kleine Informationshütte errichtet, in der wir uns über das Projekt informieren können. Wir sehen hier viele Katta (Lemur catta). Diese Lemuren lassen sich sehr gut beobachten. Wir unternehmen einen kurzen Rundgang durch das Gelände. Südlich von Ambalavao verändert sich die Gegend. Wir passieren die Grenze vom Hochland zum Süden. Riesige Granitmassive wechseln sich mit einer Grassteppenlandschaft ab. Wir biegen ins Tsaranoro-Tal ab und radeln auf das Andringitra-Gebirge zu, den zweithöchsten Gebirgszug Madagaskars.
Radstrecke: ca. 58 km (davon 20 km Piste)
10. Tag:Andringitra-Gebirge
Heute unternehmen wir eine Wanderung, bei der wir den „Chamäleon“-Berg besteigen. Wir passieren Dörfer, Reisfelder und Hügel und erreichen schließlich einige Waldstücke mit knorrigen Bäumen. Vielleicht sehen wir unterwegs Lemuren. Das Gebirge mit seinen steilen Felswänden ist vulkanischen Ursprungs, wahrscheinlich sehr plötzlich entstanden und besteht aus stark zerklüftetem Granit.
Gehzeit: ca. 3 Std.
11. Tag:Andringitra – Ranohira
Wir radeln zurück zur Asphaltstraße. Von dort aus geht es mit dem Auto weiter nach Ankaramena, einer Ortschaft, die für ihre vielen Mangos und Papayas bekannt ist. Unterwegs kommen wir am Berg „Bischofsmütze” vorbei und fahren durch die verschlafene Stadt Ihosy. Weiter geht es auf das Horombe-Plateau Richtung Ranohira. Das Städtchen Ranohira ist das Zentrum der ethnischen Gruppe der Bara. Die Gegend verändert sich und geht vom typisch grünen Hochland in den trockenen, steppenhaften Süden über. Um einen intensiveren Eindruck von dieser Weite zu gewinnen, radeln wir die letzten 70 Kilometer zu unserem Hotel auf einer gut ausgebauten Asphaltstraße.
Radstrecke: ca. 90 km (davon 20 km Piste)
12. Tag:Wandern im bizarren Isalo-Nationalpark
Der Isalo-Nationalpark ist eine durch Erosion geformte Gebirgslandschaft mit bizarren Felsformationen, Höhlen, tiefen Schluchten, Bächen und schönen Oasen. Er umfasst die gesamte Fläche des spektakulären, erodierten Sandsteingebirges Isalo und ist der Wasserspeicher der Gegend. Unser Abenteuer beginnt mit einer Wanderung. Wir durchqueren Landschaften, die über Jahrtausende entstanden sind. Wir hoffen, Katta-Lemuren und seltene Vögel zu sehen. Vielleicht begegnen wir dem Benson's Rock Thrush, den Vasa-Papageien oder dem Madagaskar-Kuckuck. Badegelegenheiten unterwegs sorgen für ausreichende Abkühlung. Unterwegs genießen wir spektakuläre Ausblicke.
Gehzeit: ca. 4-5 Std.
13. Tag:Ranohira - Toliara – Ifaty – Madiorano
Heute fahren wir zunächst mit dem Bus bis zum Ende der Nationalstraße 7 nach Toliara (Tulear). Unterwegs sehen wir die eindrucksvollen Baobab-Bäume, die in dieser Umgebung verstreut wachsen. Die Gegend um Toliara ist das traditionelle Siedlungsgebiet der ethnischen Gruppe der Vezo. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt mit Fischerei. In Toliara geht es in die letzte Etappe unseres Fahrradurlaubs: Wir schwingen uns wieder auf die Räder. Wir radeln durch die kleinen Fischerdörfer Ifaty, Madiorano und Ambolimalaika. Hier lädt der warme Indische Ozean zum Baden ein. Am Abend lassen wir bei einer Feier die Abschlussetappe unserer Radtour ausklingen. Dabei verabschiedet sich auch unser Reiseleiter.
Radstrecke: ca. 37 km
14.-15. Tag:Ifaty – Madiorano - Ambolimailaka
Genießen Sie Badetage am Indischen Ozean. Die Küstenorte nördlich von Toliara stehen für Entspannung und wunderschöne Strände. Sie liegen an der größten Lagune des Landes und sind durch ein Korallenriff geschützt. Bei Wassertemperaturen von etwa 25 °C kann man hervorragend schwimmen. Das vorgelagerte Korallenriff eignet sich hervorragend zum Schnorcheln oder Tauchen. Trotz seiner Trockenheit ist der Süden Madagaskars mit seinen kargen Dornenwäldern und typischen Sukkulenten (Didieraceen und Pachypodien) eine der landschaftlich reizvollsten Gegenden des Landes. Optional (nicht im Reisepreis inbegriffen): Besuch des Reniala-Reservats mit seinen Baobabs und Dornenwäldern, andere Strandaktivitäten (z. B. Tauchen am Riff).
16.-17. Tag:Ifaty – Toliara – Antananarivo
Heute endet Ihre Radreise durch Madagaskar. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Badetage zu verlängern oder zum Flughafen von Toliara zu transferieren. Der Flug mit Air Madagascar von Toliara nach Antananarivo erfolgt entsprechend Ihrer Abflugszeit. Wir empfehlen eine Zusatzübernachtung in Antananarivo, da Inlandsflüge nicht immer nach Plan stattfinden. An diesem Zusatztag können Sie die Hügel der Stadt erkunden, den Königinnenpalast besichtigen, durch das Stadtzentrum bummeln und einkaufen gehen. Eine Stadtführung ist über uns buchbar, die Betreuung durch einen Reiseleiter erfolgt nicht. Anschließend erfolgt der Transfer zum Flughafen und der Rückflug, bei dem Sie am nächsten Morgen ankommen.
Reisevideo
Ein Klick auf dieses Bild verlinkt auf Youtube, einem Dienst von Google. Google ist interessiert an allen Nutzerdaten, sie werden in einem Land außerhalb der EU gesammelt und verarbeitet. Mit einem Klick wird dem zugestimmt.
Leistungen
- alle Hotel-Übernachtungen im DZ mit Du/WC (zwei Lodge-ÜN)
- Vollpension an den Tagen 2-13, an den Tagen 14-16 nur Frühstück
- alle Transfers mit dem Auto in Madagaskar
- Gepäcktransport im Begleitfahrzeug
- deutschsprachige biss-Reiseleitung
- Begleitung unseres Fahrradmechanikers an den Tagen 2-13 (ab sechs Teilnehmern)
- Eintrittsgelder bei Besichtigungen, Örtliche Führer in den besuchten Parks
- Mineralwasser während der Radtour,
- Madagaskar-Reisebuch
Termine und Preise
10.07.2025 - 25.07.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
26.07.2025 - 10.08.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
07.08.2025 - 22.08.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
23.08.2025 - 07.09.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
06.09.2025 - 21.09.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
20.09.2025 - 05.10.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
26.09.2025 - 11.10.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
09.10.2025 - 24.10.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
18.10.2025 - 02.11.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
23.10.2025 - 07.11.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
02.11.2025 - 17.11.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
15.11.2025 - 30.11.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
06.12.2025 - 21.12.2025 | 2.470,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
07.02.2026 - 22.02.2026 | 2.495,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
| |||
24.02.2026 - 11.03.2026 | 2.495,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag: 409,00 € Leihrad: 200,00 €
|
klimarelevante Wirkung der Emissionen des Fluges: 5.709 kg CO2
freiwillige atmosfair-Spende für diese Reise: 171,- €
Mindestteilnehmerzahl: 2 - max. 16
Ähnliche Reisen
Kunden Meinungen
"Super durchstrukturiertes Programm, sehr abwechslungsreiche Regionen, es wurde sich um wirklich alles gekümmert inkl. Transfers. Vor Ort gab es tolle Reiseleiter und ein sehr bemühtes Team, alles funktionierte wie am Schnürchen. Richtig, richtig tolle Reise!"Sandor Tettenborn
"Die Reise hat mir sehr gut gefallen. Hasima, unser Reiseleiter, ist echt eine Granate. So macht Reisen Spaß inkl. der ganzen Insider Tipps."Martin Strücker, Frankfurt (M)
"Die Reise war echt toll! Einfach perfekte Organisation vor Ort. Auch die Rückflüge Toleriara-Tana, Tana-Istanbul, Istanbul-Frankfurt haben reibungslos geklappt. Und für den Transfer in Tana bei der Zusatzübernachtung stand der Fahrer schon bei meiner Ankunft im Domestic Terminal zur Abholung bereit."Manuela Kletzander, Puchheim
"Ein perfektes Team vor Ort. Kompetent, zuverlässig, lustig, gut organisiert. Sehr gutes Deutsch. Immer für uns da. Haben uns mit viel Herz, Wissen und Spaß durch die Tour geführt. Wir haben sehr viel gelacht. Mittags wurden wir fürstlich bekocht, immer sehr abwechslungsreich, auch für mich als Vegetarier gab es eine lecker große Auswahl. Die Räder+Ausstattung waren von guter Qualität und waren super gepflegt und gut gewartet. Wirklich ein Dream-Team."
Zusatzinformationen
Ansprechpartner
Reiseleiter

Hary - Razafimampanana onenantsoa Hariniaina
Hary ist die Kurzform des obenstehenden langen Namens. Kaum ein Europäer kann ihn flüssig aussprechen. Sie ist auf Madagaskar geboren, hat dort an der Universität Tourismus studiert und arbeitet seit 2012 als Reiseleiterin. Am liebsten leitet sie unsere Radtouren.

In Ifaty können wir das Einlaufen der Fischer beobachten

Fahrradreise Madagaskar: Verträumte Oase im Isalo-Nationalpark

Roststirnmaki im Isalo-Nationalpark

Über diese Brücke schieben wir unsere Fahrräder lieber

Wanderung im Andringita-Gebirge

In Ambavalao besuchen wir eine Papiermanufaktur

Hotely - so werden die kleinen lokalen Restaurants genannt

Schulkinder im Isalo-Nationalpark

Fischerboote an der Küste bei Toliara

Unser Begleitfahrzeug ist während der Radtour immer in der Nähe

Der Andraikiba-See ist das Wasserreservoir von Antsirabe

Strand bei Ifaty

Solche zweistöckigen Steinhäuser sind typisch für das Hochland von Madagaskar