Mit dem Fahrrad auf der Seidenstraße durchs Himmelsgebirge
- Radreise durch die Orte der Seidenstraße in Kirgistan
- UNESCO-Weltnaturerbe Issyk Kul-See
- Nomadenleben am Song Köl-See
- 9 Radfahrtage quer durch Kirgistan
- Radreise durch die Orte der Seidenstraße in Kirgistan
- UNESCO-Weltnaturerbe Issyk Kul-See
- Nomadenleben am Song Köl-See
- 9 Radfahrtage quer durch Kirgistan


Rote Felsen bei Naryn

Trockenfrüchte auf dem Osch-Basar in Bischkek

Spektakuläre Abfahrt ins Ak-Tal während der Fahrradreise










Beschreibung
Charakteristik
6
8
16 Tage
- Kirgistan-Radreise ohne Gepäck mit Begleitfahrzeug, auf Leihrädern (Montainbikes) oder auch Mitnahme eigener Räder (Mountainbikes) möglich;
- Etappen von 40 bis 70 km, Teiletappen auf unbefestigten Straßen, Etappen auf Asphaltstraßen – geringer Autoverkehr;
- Übernachtungen: Hotel, Gästehäuser und Jurtencamps;
- TeilnehmerInnenzahl: mind. 4 / max. 12
Reiseverlauf
1.-2. Tag:Ankunft in Bischkek
Heute beginnt Ihre Kirgistan-Radreise: Ankunft in Bischkek am Morgen des 2. Tages und Transfer zum Hotel. Zunächst gönnen wir uns Zeit zur Akklimatisierung. Nachmittags besichtigen wir die kirgisische Hauptstadt. Nach einer kleinen Eingewöhnungsradtour mit unseren Leihrädern lernen wir beim Abendessen unser Begleitteam kennen. Übernachtung im Hotel.
3. Tag:Bischkek - Kysyl Oj – Suusamyr-Tal
Wir fahren mit dem Bus über den 3.586 Meter hohen Pass Too-Aschuu ins wunderschöne 150 Kilometer entfernte Tal Suusamyr. Unterwegs machen wir eine kurze Pause in einem kleinen Dorf und besuchen das Museum des sagenhaften Recken Kozhomkul. Der Recke, der eine Größe von 2,20 m gehabt haben soll, soll Steine von 600 kg gehoben haben. Im Suusamyr-Tal starten wir unsere erste Radetappe. Sie führt leicht bergab entlang eines rauschenden Flusses bis zum Dorf Kysyl Oj, wo wir im Gästehaus zu Abend essen und übernachten.
Radstrecke: ca. 56 km / überwiegend unbefestigte Straße
4. Tag:Kysyl Oj - Tschajek
Unsere Fahrradreise führt uns weiter durch das immer schmaler werdende Tal Kyzyl Oj entlang des Flusses Kökömeren, der in den Aralsee fließt. Wir fahren durch eine faszinierende Landschaft. Hinter dem intensiven Grün der Auenwälder leuchten gelbrötliche Berge (Mangan und Eisen). Bis zum Dorf Tschajek gibt es keine größeren Höhenunterschiede. Abendessen und Übernachtung im Gästehaus in Tschajek.
Radstrecke: ca. 45 km / hinter Aral Asphalt
5.-6. Tag:Tschajek – Song Köl-See
Nach dem Frühstück beginnen wir unseren Aufstieg zum Song Köl. Wir queren eine Ebene und erreichen dann langsam die Berge. In zahlreichen Serpentinen winden wir uns schließlich auf den Rädern hoch zum Pass Kara-Ketsche (3.364 m). Wenn wir nicht mehr weiter können, können wir in das Begleitfahrzeug umsteigen. Oben angekommen, werden wir mit schönen Aussichten auf den See belohnt. Um den See herum siedeln im Sommer zahlreiche Nomaden. Sie lassen hier ihre Tiere auf den saftigen, fruchtbaren Wiesen grasen. Leicht bergab rollen wir auf unseren Rädern bis zu unserem Jurtencamp. Den sechsten Tag verbringen wir auf der Söng Köl-Hochebene. Wir unternehmen eine kleine Wanderung. Wer möchte, kann auch einen Reitausflug mit einem einheimischen Guide unternehmen (fakultativ). Teilnahme am Alltag der Nomaden: Wir melken Kühe und Pferde, bereiten Sahne und Kumys (Stutenmilch) zu oder entspannen einfach nur im See.
Radstrecke: ca. 50 km / unbefestigte Straße / 30 km Autotransfer
7. Tag:Song Köl - Bajetow
Am heutigen Tag unserer Radreise durch Kirgistan freuen wir uns auf eine grandiose Abfahrt durch eine wunderschöne Landschaft. Es geht bergab bis zum Ak-Tal und dann weiter bis zum Dorf Bajetow. Nach etwa 50 km steigen wir vom Drahtesel auf den Bus um. Übernachtung im Gästehaus in Bajetow.
Radstrecke: ca. 50 km / unbefestigte Straße / 30 km Autotransfer
8. Tag:Bajetow - Kotschkor
Heute fahren wir zunächst mit dem Begleitfahrzeug auf den 3.420 Meter hohen Mels-Pass. Von dort aus geht es mit dem Fahrrad weiter durch die wilde Gebirgslandschaft bis zur Hauptstraße nach Kotschkor. Aufgrund des relativ starken Lkw-Verkehrs steigen wir hier wieder ins Begleitfahrzeug um. Weiter geht es durch eine malerische Schlucht, bis wir schließlich die Ebene und das Städtchen Kotschkor erreichen. Wir bummeln über den Markt und durch Kunsthandwerksläden. Übernachtung im Gästehaus (2 Nächte).
Radstrecke: ca. 40 km / unbefestigte Straße
9. Tag:Per Rad zum Kol Ukok-See
Wir unternehmen einen Tagesausflug mit dem Fahrrad in die Berge. Auf einer 20 Kilometer langen, anspruchsvollen Piste fahren wir zu dem auf 2.970 Metern gelegenen Bergsee Kol Ukok. Wem das zu anstrengend ist, kann für die letzten Kilometer ins Begleitfahrzeug umsteigen. Zurück geht es auf dem gleichen Weg nach Kotschkor (1.800 m ü. NN).
Radstrecke: ca. 40 km / meist unbefestigte Straße
10. Tag:Ortotokoj-Stausee – Kaschyssaj am Issyk Kul
Unsere Morgenetappe führt uns zunächst mit dem Rad zum Stausee Ortotokoj, wo wir Kamele beobachten können. Nach etwa 45 Kilometern erreichen wir die Uferstraße am See Issyk Kul und steigen in unseren Bus um. Entlang des Sees geht es durch kleine, verschlafene Dörfer bis nach Bokonbajewo, wo wir zu Mittag essen werden. Anschließend besuchen wir eine kirgisische Filzmanufaktur. Von dort aus haben wir noch eine kurze Radetappe nach Kaschyssaj mit vielfältigen Ausblicken auf den großen See vor uns. Unterbringung im Hotel. Wir können im Issyk Kul baden und uns erholen.
Radstrecke: ca. 70 km / Asphalt / Autotransfer: 70 km
11. Tag:Entspannungstag
Heute können wir während unseres Radurlaubs im See baden, relaxen und/oder einen Ausflug unternehmen. Optional unternehmen wir eine leichte Wanderung, z. B. zum Canyon „Märchen“. In diesem Canyon sehen wir eine märchenhafte Stadt mit „schlafenden“ Schlössern und merkwürdigen Tieren, die aus rotem Ton und Sandstein von der Natur erschaffen wurden. Wir unternehmen einen Ausflug mit Picknick am Ufer des Sees.
12. Tag:Kaschyssay – Karakol
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Karakol. Diese interessante altrussische Stadt wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Kosaken gegründet. Sie diente als Garnisonsstadt für Auswanderer. Zur Sowjetzeit hieß die Stadt Prschewalsk. Mittagessen und Besichtigungen: Dunganische Moschee und orthodoxe Holzkirche. Anschließend besuchen wir das Prschewalskij-Museum, welches dem großen Zentralasienforscher gewidmet ist. Am Abend gibt es eine Übernachtung im Hotel und eine russische Banja.
Autotransfer: 120 km
13. Tag:Karakol – Karakyz
Wir radeln gemütlich durch kleine, ursprüngliche Dörfer Richtung Nordosten. Links haben wir Ausblicke auf eine weite Ebene, rechts wird die Landschaft von einer gewaltigen Bergkette gesäumt, in der der Karakol-Nationalpark liegt. Gegen Mittag erreichen wir die Karakyz-Schlucht, in der wir in einem Jurtencamp übernachten werden. Am Nachmittag unternehmen wir eine kleine Wanderung in die Schlucht.
Radstrecke: ca. 40 km / teilweise Asphalt, teilweise unbefestigte Straße
14. Tag:Santasch-Pass - Tamirlan - Tscholpon Ata
Den kleinen Pass San Tasch (2.089 m) haben wir schnell erklommen. Wir gelangten auf eine Hochebene, auf der viele Kirgisen mit ihren Tieren auf den Sommerweiden leben. Entlang des Flüsschens Tjup, malerischer Wälder und saftiger Wiesen geht es dann bis kurz vor die kasachische Grenze. Dort besichtigen wir die San-Tasch-Tamirlansteine („San-Tasch” bedeutet auf Kirgisisch „die Rechensteine”). Der Legende nach befahl der Feldherr Tamerlan jedem seiner Kämpfer, einen Stein zu nehmen und auf einen Haufen zu werfen. Auf dem Rückweg von der Schlacht befahl Tamerlan jedem Kämpfer, wieder einen Stein aus dem Haufen zu ergreifen. Der bleibende Haufen wurde zu einem Denkmal für die in der Schlacht Gefallenen. Anschließend erfolgt der Transfer nach Tscholpon Ata am Nordufer des Issyk-Kul-Sees. Wir übernachten im Hotel.
Radstrecke: ca. 40 km / Piste / 130 km Autotransfer
15. Tag:Tscholpon Ata - Bischkek
Nach dem Frühstück setzen wir unsere Reise nach Bischkek fort. In der Stadt Tokmok besichtigen wir das Burana-Minarett aus dem 10.–11. Jahrhundert und die Ausgrabungen der altertümlichen Stadt Balasagun. Nach unserer Ankunft in Bischkek werden wir im Hotel untergebracht. Anschließend fahren wir zum Osch-Basar, wo wir uns Zeit für den Einkauf von Souvenirs nehmen. Abschiedsabendessen im Restaurant. Übernachtung im Hotel.
16. Tag:Rückreise
Heute endet unsere Radreise durch Kirgistan. Frühmorgens erfolgt der Transfer zum Flughafen. Rückflug.
Bitte beachten Sie: Bedingt durch Wetter und örtliche Begebenheiten kann es zu Programmänderungen kommen!
Reisevideo
Ein Klick auf dieses Bild verlinkt auf Youtube, einem Dienst von Google. Google ist interessiert an allen Nutzerdaten, sie werden in einem Land außerhalb der EU gesammelt und verarbeitet. Mit einem Klick wird dem zugestimmt.
Leistungen
- Linienflug Frankfurt-Bischkek-Frankfurt (andere Abflughäfen auf Anfrage, ggf. gegen Aufpreis)
- 6 ÜN in Hotels (DZ mit Du/WC), 8 ÜN in Jurtencamps (2-4-Bett-Jurten, zentrale Du/WCs) bzw. in einfachen Gästehäusern im Doppelzimmer (zentrale Du/WCs und auch manchmal eine Banja/Sauna)
- deutschsprachige biss-Reiseleitung
- Gepäcktransport im Begleitfahrzeug und alle Transfers in Kirgistan
- Vollpension an allen Tagen
- Eintrittsgelder lt. Programm
- Gebühren für Schutzgebiete und Nationalparks
- Kirgistan-Reiseführer
- CO2-Kompensationsbeitrag der Flüge mit atmosfair
Termine und Preise
08.09.2025 - 23.09.2025 | 3.480,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag (nur 9 Nächte möglich): 380,00 € Rail&Fly-Bahnticket: 85,00 €
| |||
29.06.2026 - 14.07.2026 | 3.690,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag (nur 9 Nächte möglich): 380,00 € Rail&Fly-Bahnticket: 95,00 €
| |||
07.09.2026 - 22.09.2026 | 3.570,00 € | buchen | |
EZ-Zuschlag (nur 9 Nächte möglich): 380,00 € Rail&Fly-Bahnticket: 95,00 €
|
Mindestteilnehmerzahl: 4 - max. 12
Ähnliche Reisen
Zusatzinformationen
Ansprechpartner
Reiseleiter

Arslan Kamilov
Arslan stammt aus der Trekkingregion Karakol in Kirgistan. Schon mit 17 Jahren fing er zusammen mit seinem Vater an, im Bergtourismus zu arbeiten. Die meisten Berge seiner Heimat hat er seitdem bestiegen. Von 2007 bis 2013 studierte er an der Akademie für Tourismus in Bischkek.

Salamat Nurmatova
Salamat stammt aus At-Bashi in Kirgistan. Sie hat eine Schule mit erweitertem Deutschunterricht besucht und war als Austauschschülerin in Österreich. Danach studierte Salamat Germanistik in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek und in Marburg (DAAD-Stipendium).

Rote Felsen bei Naryn

Trockenfrüchte auf dem Osch-Basar in Bischkek

Spektakuläre Abfahrt ins Ak-Tal während der Fahrradreise

Sommerweide der Nomaden auf der Söng Köl-Hochebene

Detail der Heilige Dreifaltigkeits-Kathedrale in Karakol

Radurlaub in Kirgistan: Blick über den Issyk Kul-See

Eine Leibspeise der Kirgisen: Leckeres Lepjoschka-Brot

Alte Mausoleen vor roten Felsen

Unsere Begleitfahrzeuge während der Radtour sind bereit zur Abfahrt

Wir übernachten auf der Radreise auch in traditinellen Jurten

Landwirtschaft ist die Basis der kirgisischen Wirtschaft

Blick über den Song Köl-See