Von der Bukowina durch die Karpaten nach Galizien
Unser KLASSIKER seit 2010 !
Leider können wir diese Reise zur Zeit nicht durchführen.
- Czernowitz – Kulturstadt des Habsburgerreiches
- Holzhausdörfer der Huzulen in den Waldkarpaten
- UNESCO-Weltkulturerbe: die Altstadt von Lemberg
- das multikulturelle Transkarpatien
Unser KLASSIKER seit 2010 !
Leider können wir diese Reise zur Zeit nicht durchführen.
- Czernowitz – Kulturstadt des Habsburgerreiches
- Holzhausdörfer der Huzulen in den Waldkarpaten
- UNESCO-Weltkulturerbe: die Altstadt von Lemberg
- das multikulturelle Transkarpatien
Unterwegs begegnen uns Pferdefuhrwerke
Borschtsch und Okroschka - zwei typische Suppen in der Ukraine
Wir besuchen das Bergdorf Huklyvyj
Dieser Huzule trägt stolz seine traditionelle TrachtAnstieg in den WaldkarpatenStraßenszene in CernowitzAuf den kleinen Straßen in der Westukraine ist oft kaum VerkehrStorchennest bei Chust in TranskarpatienBlick über die Weite der WaldkarpatenBeschreibung
Charakteristik
- Radreise mit Leihrädern (26er Mountainbikes oder 28er Trekkingbikes) auf asphaltierten Straßen mit meistens geringem Autoverkehr;
- Tagesetappen zwischen 32 und 62 km; einige bergige Etappen mit teilweise größeren Steigungen;
- Gepäcktransport im Begleitfahrzeug;
- TeilnehmerInnenzahl: mind. 6 / max. 12
Reiseverlauf
1. Tag:Anreise
Individuelle Anreise per Bahn oder Flugzeug nach Lemberg. Transfer zum Hotel. Kleiner Stadtrundgang am Abend.
2. Tag:Busfahrt nach Czernowitz, Ostereiermuseum
Bustransfer von Lemberg nach Czernowitz. Unterwegs Besichtigung eines Klosters und des Ostereier-Museums in Kolomija.
3. Tag:Stadtrundgang Czernowitz
Czernowitz (ukr.: Tscherniwzi) entwickelte sich im 19. Jh. und in der ersten Hälfte des 20. Jh. zu einem bedeutenden multiethnischen kulturellen Zentrum. Besonders stark ausgeprägt war die deutsch-jüdische Kultur. Die LyrikerInnen Rose Ausländer und Paul Celan z. B. stammen aus Czernowitz. Bei unserem Stadtrundgang durch die sanierte Altstadt finden wir überall Spuren dieser Vergangenheit, lernen aber auch das gegenwärtige Leben dieser faszinierenden Stadt kennen.
4.–7. Tag:Radetappen zu den Huzulen in den Waldkarpaten
Am 4. Tag startet unsere Radtour. Im Tal des Flusses Tscheremosch nähern wir uns langsam den Waldkarpaten. In den Bergdörfern leben hier vorwiegend Huzulen, Angehörige eines einst wilden Bergvolkes von Schafhirten und Holzfällern. Auch wenn die moderne Zeit schon bis hierhin vorgedrungen ist, so haben sich die Huzulen viele ihrer alten Bräuche bewahrt. Vielleicht gelingt es uns ja, den Klang der Trembita zu hören, eines bis zu 3 m langen Alphorns.
Radstrecken: ca. 20 km / ca. 50 km / ca. 48 km / ca. 54 km
8. Tag:Busfahrt nach Chust
Ein Tag Radpause. Bustransfer vom Bergstädtchen Rachiw in die Transkarpatische Ebene nach Chust. Unterwegs besuchen wir in Dilowe den geographischen Mittelpunkt Europas und im Dorf Isa traditionelle Korbflechter.
9.–12. Tag:Radrundtour durch Transkarpatien
Der zweite Teil unserer Radtour ist eine Rundtour durch Transkarpatien. Hier spürt man die ethnische Vielfalt am stärksten. Ungarn stellen die größte Minderheit. Viele Ortsschilder sind zweisprachig. Wir radeln anfänglich durch Obstgärten und sanfte Hügel, dann geht es wieder hinein in die Täler der Karpaten. Im Bergdorf Huklyvyj besichtigen wir eine pittoreske Holzkirche aus dem 18. Jh. Täglich genießen wir die Karpatenküche, z.B. Rote-Bete-Salat mit Meerrettich, Pilz-Juschka, einen zünftigen Borschtsch oder Schweinefleich mit Kulescha (Maisbrei). Zur Verdauung gibt’s Perzivka (Kartoffelschnaps mit Peperoni).
Radstrecken: ca. 54 km / ca. 52 km / ca. 32 km / ca. 62 kmv
13. Tag:Busfahrt über Drohobytsch nach Lemberg
Heute fahren wir mit dem Bus wieder über den Kamm der Karpaten nach Lemberg. Unterwegs besuchen wir Drohobytsch, eine alte galizische Handelsstadt mit vielen Kirchen wie der 500 Jahre alten Holzkirche des Hl. Georg. Von der einst größten Synagoge Osteuropas ist seit dem 2. Weltkrieg leider nur noch eine Ruine zu sehen.
14. Tag:Stadtrundgang Lemberg
Lemberg (ukr.: Lwiw) gilt als die „ukrainischste“ Stadt der Ukraine. Die ukrainische Nationalbewegung hatte hier ihren Anfangspunkt. Jahrhunderte lang gehörte die Stadt zu Polen, über hundert Jahre auch zu Österreich. Die Altstadt ist von Renaissance, Barock, Klassizismus und Jugendstil geprägt und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
15. Tag:Rückreise
Transfer zum Bahnhof bzw. Flughafen. Individuelle Rückreise.
Leistungen
- 14 Übernachtungen mit Frühstück in kleinen Hotels oder privaten Gästezimmern (DZ, in der Regel mit Du/WC auf dem Zimmer)
- Gepäcktransport im Begleitfahrzeug
- alle Transfers in der Ukraine
- deutschsprachige biss-Reiseleitung
- Eintrittsgelder bei Besichtigungen lt. Programm
- Ukraine-Reisebuch
Termine und Preise
Mindestteilnehmerzahl: 6 - max. 12
Ähnliche Reisen
Kunden Meinungen
„Am besten gefallen haben uns Alissas Beiträge über Land und Leute, die ukrainische Küche, verkehrsarme Straßen/rücksichtsvolle Autofahrer und die Städte Lemberg und Czernowitz. Witalij vermietete uns sehr gut gewartete Fahrräder. Funktionsausfälle behob er in hervorragender Weise. Bisher die besten Räder auf einer Biss-Reise!“Peter Probst, Hamburg
„Mit Alissa und Vitalij hat die Reise sehr viel Spaß gemacht, sie haben uns gut durchs Land geführt. Alissa hat uns viele Einblicke in den ukrainischen Alltag, Gewohnheiten etc. gegeben. Beide haben sich auf unsere individuellen Wünsche eingelassen, z.B. Schmalspurbahnbesichtigung. Und auch beim Humor waren wir auf einer Linie ...Die Unterkünfte sind gut gewählt und lassen insbesondere in Lemberg und Czernowitz eigene Erkundungen zu. Landschaftlich sind die Radtouren wunderschön.“Reinhard v.Tenspolde
„Die Mischung aus Stadt, Kultur, Natur, Land und Leute hats gemacht. Gut zum Kennenlernen der Situation in der Ukraine vor Ort“.
Zusatzinformationen
Ansprechpartner
Reiseleiter
Alissa Smyrna
Alissa ist unsere Spezialistin für die westliche Ukraine. Nach dem Studium der Germanistik im ukrainischen Ushgorod und einer mehrjährigen Tätigkeit als Deutschlehrerin studierte sie Tourismusmanagement im österreichischen Linz. Seitdem engagiert sie sich für einen kultur- und naturnahen Tourismus in ihrer Heimatregion, dem multikulturellen Transkarpatien.
Unterwegs begegnen uns Pferdefuhrwerke
Borschtsch und Okroschka - zwei typische Suppen in der Ukraine
Wir besuchen das Bergdorf Huklyvyj
Dieser Huzule trägt stolz seine traditionelle Tracht
Anstieg in den Waldkarpaten
Straßenszene in Cernowitz
Auf den kleinen Straßen in der Westukraine ist oft kaum Verkehr
Storchennest bei Chust in Transkarpatien
Blick über die Weite der Waldkarpaten